Bezirkszahnärztekammer Rheinhessen

Körperschaft des öffentlichen Rechts

 Wir sind auf Instagram!⇒ bzk_rheinhessen

Information der
Bezirkszahnärztekammer Rheinhessen

Information nach Art. 13, 14 DS-GVO
Die Bezirkszahnärztekammer Rheinhessen (BZKR) verarbeitet im Rahmen der Erfüllung der ihr gesetzlich übertragenen Aufgaben Daten ihrer Mitglieder, von Angestellten und Auszubildenden ihrer Mitglieder, von anfragenden Patienten sowie von sonstigen Personen (z.B. Vertragspartnern, Behördenangehörigen, Pressevertretern), die mit der BZKR in Kontakt treten. Betroffene Personen haben das Recht, nach Art. 13, 14 DS-GVO informiert zu werden. Dieser Informationspflicht kommen wir nachfolgend nach.

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist die BZK Rheinhessen, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 24, 55130 Mainz. Nach § 11 Abs. 3 des Heilberufsgesetzes RLP vom 19. Dezember 2014 vertreten die Vorsitzende, Frau Dr. med. dent. Andrea Habig-Mika, der stellvertretende Vorsitzende, Herr PD Dr. med. dent. Dan Brüllmann oder die Geschäftsführerin, Frau Joanna Bockholt die BZKR gerichtlich und außergerichtlich. Sie können über die Geschäftsstelle der BZKR postalisch, über die Telefonnummer: +49 6131 49085-0 oder per E-Mail: bzk.rheinhessen@bzkr.de kontaktiert werden.

2. Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der BZKR
Für die BZKR ist Herr Harald Pultar, Bäckergasse 4, 55128 Mainz, Tel. +49 (0) 6131 330821, Fax +49 (0) 6131 330822
E-Mail: info@ pultar.de als Datenschutzbeauftragter bestellt.

3. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die BZKR verarbeitet Daten zu dem Zweck der Erfüllung der ihr gesetzlich übertragenen Aufgaben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO. Die gesetzlich übertragenen Aufgaben ergeben sich unter anderem aus dem Heilberufsgesetz RLP, dem Berufsbildungsgesetz, den Vorschriften zum Strahlenschutz (in Bezug auf die Röntgenstelle) sowie hygiene- und satzungsrechtlichen Vorschriften. In den Fällen einer Einwilligung in die Datenverarbeitung ergibt sich die Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen werden. Dazu reicht eine Mitteilung per E-Mail an die BZKR. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Anfallende Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Bei einer Verarbeitung von Daten auf Grundlage einer Einwilligung werden die Daten innerhalb von 30 Tagen nach Widerruf der Einwilligung, oder, sofern ein Widerruf nicht erfolgt, nach Erreichung des Zweckes, zu dem die Daten erhoben wurden, gelöscht.

4. Von wem erheben wir personenbezogene Daten?
Wir verarbeiten, also erheben, speichern, nutzen, übermitteln oder löschen personenbezogene Daten von folgenden natürlichen Personen:
- Zahnärztinnen und Zahnärzte, die Pflichtmitglied der BZKR werden oder sind, oder an Fortbildungen der BZKR teilnehmen,
- Angestellte oder Auszubildende (ggf. deren Erziehungsberechtigte) von Zahnärztinnen und Zahnärzten,
- Prüflinge, die an der Fachsprachprüfung oder an Prüfungen nach dem Berufsbildungsgesetz teilnehmen,
- Patienten bzw. ihre gesetzlichen oder rechtsgeschäftlichen Vertreter,
- alle anderen natürlichen Personen, die in Kontakt mit der BZKR stehen.
Nach § 1 Abs. 5 des Heilberufsgesetzes RLP sind Zahnärztinnen und Zahnärzte verpflichtet, die Aufnahme, Beendigung und Verlegung ihrer beruflichen Tätigkeit anzuzeigen und ihre Berechtigung zur Ausübung des Berufs und zur Führung der Berufsbezeichnung nachzuweisen. Ein Verstoß gegen Meldepflichten kann berufsrechtlich sanktioniert werden.

5. Welche personenbezogene Daten erheben wir und wo?
In der Regel werden die personenbezogenen Daten unmittelbar bei der betroffenen Person erhoben. Ansonsten werden die Daten u.a. von Kassenzahnärztlichen Vereinigungen, anderen Zahnärztekammern, Ärztekammern, Gerichten, Behörden (z.B. Ministerium, Gesundheitsamt, Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung), Krankenkassen und allen anderen natürlichen und juristischen Personen, die mit uns in Kontakt treten, übermittelt. Wir verarbeiten zudem personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (allgemein zugängliche Verzeichnisse, Presse, Medien) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.
Mitgliederdaten

Dazu gehören sämtliche persönliche Angaben allgemeiner Natur (z.B. Vor- und Nachnamen, Praxis- und Privatadresse, Geburtsdatum und -ort, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Bankverbindung) und Berufsdaten (Approbation, ggf. Promotion, weitere fachliche Qualifizierungsnachweise, behördliche Mitteilungen, ggf. vertragszahnärztliche Daten). Außerdem werden davon Informationen zu berufsrechtlichen Verfahren, Patientenanfragen, Anfragen wegen Gutachten und Schlichtung sowie Anfragen von Mitgliedern zu berufsbezogenen Sachverhalten erfasst. Wird der Zahnarzt als Ausbilder tätig, werden auch Daten im Zusammenhang mit dem Berufsausbildungsverhältnis erhoben. Im Rahmen der durch das Land Rheinland-Pfalz übertragenen Qualitätssicherung und Ausstellung der Fachkunde als Zahnärztliche Stelle Röntgen werden von der BZK zusätzlich Daten bezüglich der Röntgengeräte erfasst.
Angestellte und Auszubildende der Praxen
Dazu gehören sämtliche persönliche Angaben der/des Angestellten (z.B. Vor- und Nachnamen, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) sowie Sachverhalte, die im Rahmen von Anfragen bekannt werden. Im Rahmen der Aufstiegsfortbildungen werden zusätzlich zu den Angaben auch Daten zur Arbeitsstelle, Fortbildungsnachweise, zu durchgeführten Prüfungen sowie Begabtenförderungen verarbeitet. Bei Auszubildenden gehören neben den persönlichen Angaben auch schulische Daten (Schulabschluss, Berufsschule) sowie Informationen über die Zwischen- und Abschlussprüfung sowie die Prüfungsergebnisse und den Ausbildungsabschluss dazu.
Patienten bzw. ihre gesetzlichen oder rechtsgeschäftlichen Vertreter
Dazu gehören sämtliche persönliche Angaben (z.B. Vor- und Nachnamen, Adresse, Geburtsdatum und -ort, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, behandelnde Ärzte und Zahnärzte, Versicherungsstatus, Gerichtsakten, Gesundheitsdaten in zahnärztlichen Rechnungen sowie bei Gutachten und Schlichtungsverhandlungen) sowie die Anliegen, die an den Schlichtungsausschuss sowie im Rahmen von Beschwerden erfolgen. Angaben zu minderjährigen Kindern werden nur erhoben, wenn diese durch die Erziehungsberechtigten mitgeteilt werden.
Sonstige natürliche Personen
Dazu gehören alle personenbezogenen Daten, die z.B. bei der Kontaktaufnahme von Mitarbeitern der Vertragspartner der BZKR, der Presse oder von behördlichen Angehörigen bekannt werden. Dies sind in der Regel die persönlichen Angaben (Vor- und Nachname, Arbeitgeber oder Behörde, Adresse, Telefonnummer, E-Mail) und der betreffende Sachverhalt der Anfrage.

6. Wer erhält ggf. Ihre personenbezogenen Daten übermittelt?
Mitgliederdaten
Die BZKR übermittelt an die Versorgungsanstalt bei der LZK Rheinland-Pfalz Mitgliedsdaten (Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Praxis- und Privatanschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, Mitgliedsstatus, Qualifikationen) im Rahmen ihrer Aufgabenerfüllung. Soweit gesetzlich vorgeschrieben, übermittelt die BZKR personenbezogenen Daten an andere Behörden und öffentliche Stellen zur Erfüllung deren gesetzlicher Aufgaben. Bei Amtshilfeersuchen dazu berechtigter Behörden erhalten die betreffenden Behörden die gesetzlich zulässigen Mitteilungen. Weiterhin teilt die BZKR Gerichten und sonstigen Behörden die Kontaktdaten geeigneter zahnärztlicher Sachverständiger mit. Ferner werden der Bundeszahnärztekammer Kontaktdaten von Mitgliedern zur Zustellung der ZM überlassen. Außerdem werden Mitgliedsdaten auf der Internetseite der LZK im Zahnarztsuchverzeichnis eingestellt.
Auszubildende der Praxen
Die BZKR übermittelt personenbezogene Daten von Auszubildenden im Rahmen der Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz an die Berufsschulen, an Ausbildungsberater der BZKR und an die Ausbildungspraxen.
Interessenten der Stellenbörse
In der Stellenbörse eingestellte Daten werden für Interessenten auf der Internetseite der BZKR zur Einsicht bereitgestellt.
Datenverarbeitung im Auftrag der BZKR
Von der BZKR eingesetzte Auftragsdatenverarbeiter (Art. 28 DSGVO) können im Zusammenhang mit der Aufgabenerfüllung Daten erhalten (z.B. im Rahmen des Versands des Zahnärzteblatts oder anderer Publikationen).
Datenübermittlung in Drittland
Datenübermittlungen in ein Drittland oder an eine internationale Organisation werden nicht veranlasst.

7. Welche Rechte haben Sie im Zusammenhang mit dem Datenschutz?
Sie haben uns gegenüber hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten das Recht,
- gemäß Art 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen,
- gemäß Art. 16 DS-GVO die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten zu verlangen,
- gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn Sie für den Zweck, zu dem sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen,
- gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Sie betreffender Daten zu verlangen,
- gemäß Art. 20 DS-GVO auf Übertragung Sie betreffender personenbezogener Daten.
- gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten einzulegen.

8. Wo können Sie sich ggf. beschweren?
Sie haben die Möglichkeit, sich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren bei:
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz,
Tel. +49 (0) 6131 208-2449 oder Fax +49 (0) 6131 208-2497, E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de

9. Zoom Datenschutzerklärung

Wir verwenden für unsere Website das Videokonferenz-Tool Zoom des amerikanischen Software-Unternehmens Zoom Video Communications. Der Firmenhauptsitz ist im kalifornischen San Jose, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, CA 95113. Dank „Zoom“ können wir mit Kunden, Geschäftspartnern, Klienten und auch Mitarbeitern ganz einfach und ohne Software-Installation eine Videokonferenz abhalten. In dieser Datenschutzerklärung gehen wir näher auf das Service ein und informieren Sie über die wichtigsten datenschutzrelevanten Aspekte.

Was ist Zoom?

Zoom ist eine der weltweit bekanntesten Videokonferenzlösungen. Mit dem Dienst „Zoom Meetings“ können wir beispielsweise mit Ihnen, aber auch mit Mitarbeitern oder anderen Usern über einen digitalen Konferenzraum eine Online-Videokonferenz abhalten. So können wir sehr einfach digital in Kontakt treten, uns über diverse Themen austauschen, Textnachrichten schicken oder auch telefonieren. Weiters kann man über Zoom auch den Bildschirm teilen, Dateien austauschen und ein Whiteboard nutzen.

Warum verwenden wir Zoom auf unserer Webseite?

Uns ist es wichtig, dass wir mit Ihnen schnell und unkompliziert kommunizieren können. Und genau diese Möglichkeit bietet uns Zoom. Das Softwareprogramm funktioniert auch direkt über einen Browser. Das heißt wir können Ihnen einfach einen Link schicken und schon mit der Videokonferenz starten. Zudem sind natürlich auch Zusatzfunktionen wie Screensharing oder das Austauschen von Dateien sehr praktisch.

Welche Daten werden von Zoom gespeichert?

Wenn Sie Zoom verwenden, werden auch Daten von Ihnen erhoben, damit Zoom ihre Dienste bereitstellen kann. Das sind einerseits Daten, die Sie dem Unternehmen bewusst zur Verfügung stellen. Dazu gehören zum Beispiel Name, Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse. Es werden aber auch Daten automatisch an Zoom übermittelt und gespeichert. Hierzu zählen beispielsweise technische Daten Ihres Browsers oder Ihre IP-Adresse. Im Folgenden gehen wir genauer auf die Daten ein, die Zoom von Ihnen erheben und speichern kann:

Wenn Sie Daten wie Ihren Namen, Ihren Benutzernamen, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer angeben, werden diese Daten bei Zoom gespeichert. Inhalte, die Sie während der Zoom-Nutzung hochladen werden ebenfalls gespeichert. Dazu zählen beispielsweise Dateien oder Chatprotokolle.

Zu den technischen Daten, die Zoom automatisch speichert, zählen neben der oben bereits erwähnten IP-Adresse auch die MAC-Adresse, weitere Geräte-IDs, Gerätetyp, welches Betriebssystem Sie nutzen, welchen Client Sie nutzen, Kameratyp, Mikrofon- und Lautsprechertyp. Auch Ihr ungefährer Standort wird bestimmt und gespeichert. Des Weiteren speichert Zoom auch Informationen darüber wie Sie den Dienst nutzen. Also beispielsweise ob Sie via Desktop oder Smartphone „zoomen“, ob Sie einen Telefonanruf oder VoIP nutzen, ob Sie mit oder ohne Video teilnehmen oder ob Sie ein Passwort anfordern. Zoom zeichnet auch sogenannte Metadaten wie Dauer des Meetings/Anrufs, Beginn und Ende der Meetingteilnahme, Meetingname und Chatstatus auf.

Zoom erwähnt in der eigenen Datenschutzerklärung, dass das Unternehmen keine Werbecookies oder Tracking-Technologien für Ihre Dienste verwenden. Nur auf den eigenen Marketing-Websites wie etwa www.zoom.us werden diese Trackingmethoden genutzt. Zoom verkauft personenbezogenen Daten nicht weiter und nutzt diese auch nicht für Werbezwecke.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Zoom gibt diesbezüglich keinen konkreten Zeitrahmen bekannt, sondern betont, dass die erhobenen Daten solange gespeichert bleiben, wie es zur Bereitstellung der Dienste bzw. für die eigenen Zwecke nötig ist. Länger werden die Daten nur gespeichert, wenn dies aus rechtlichen Gründen gefordert wird.

Grundsätzlich speichert Zoom die erhobenen Daten auf amerikanischen Servern, aber Daten können weltweit auf unterschiedlichen Rechenzentren eintreffen.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Wenn Sie nicht wollen, dass Daten während des Zoom-Meetings gespeichert werden, müssen Sie auf das Meeting verzichten. Sie haben aber auch immer das Recht und die Möglichkeit all Ihre personenbezogenen Daten löschen zu lassen. Falls Sie ein Zoom-Konto haben, finden Sie unter https://support.zoom.us/hc/en-us/articles/201363243-How-Do-I-Delete-Terminate-My-Account eine Anleitung wie Sie Ihr Konto löschen können.

Zoom Video Communications ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNkCAAW&status=Active.
Wir hoffen Ihnen einen Überblick über die Datenverarbeitung durch Zoom geboten zu haben. Es kann natürlich immer auch vorkommen, dass sich die Datenschutzrichtlinien des Unternehmens ändern. Daher empfehlen wir Ihnen für mehr Informationen auch die Datenschutzerklärung von Zoom unter https://zoom.us/de-de/privacy.html.

Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz-Generator der AdSimple® Online-Marketing-Agentur



Logo