Bezirkszahnärztekammer Rheinhessen

Körperschaft des öffentlichen Rechts


 Wir sind auf Instagram!⇒ bzk_rheinhessen

Foto

Welche integrativen Berufsbildpositionen sind während der gesamten Ausbildung zu vermitteln?

1.  Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
2.  Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
3.  Umweltschutz und Nachhaltigkeit
4.  Digitalisierte Arbeitswelt
5.  Kommunikation und Kooperation

Informationen zu den Prüfungen finden Sie hier


 

Berufsbildposition 1

Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht

a) Aufbau und Prozesse des Ausbildungsbetriebes

den Aufbau und die grundlegenden Arbeits- und Geschäftsprozesse des Ausbildungsbetriebes erläutern

b) Rechte und Pflichten des Ausbildungsvertrages

Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag sowie Dauer und Beendigung des Ausbildungs­verhältnisses erläutern und Aufgaben der im System der dualen Berufsausbildung Beteiligten beschreiben

c) Ausbildungsordnung und Ausbildungsplan

die Bedeutung, die Funktion und die Inhalte der Ausbildungs­ordnung und des betrieblichen Ausbildungs­plans erläutern sowie zu deren Umsetzung beitragen

d) Vorschriften des Ausbildungsbetriebes

die für den Ausbildungsbetrieb geltenden arbeits-, sozial-, tarif- und mitbestimmungs­rechtlichen Vorschriften erläutern

e) Organe des Ausbildungsbetriebes

Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweise der betriebsverfassungs- oder personalvertretungs­rechtlichen Organe des Ausbildungs­betriebes erläutern

f) Beziehungen des Ausbildungs­betriebes

Beziehungen des Ausbildungs­betriebes und seiner Beschäftigten zu Wirtschaftsorgani­sationen und Gewerkschaften erläutern

g) Positionen der Entgeltabrechnung

Positionen der eigenen Entgeltabrechnung erläutern

h) Inhalte von Arbeitsverträgen

wesentliche Inhalte von Arbeitsverträgen erläutern

i) Möglichkeiten des beruflichen Aufstiegs

Möglichkeiten des beruflichen Aufstiegs und der beruflichen Weiterentwicklung erläutern


Berufsbildposition 2

Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

a) Arbeitsschutz- und Unfallverhütungs­vorschriften

Rechte und Pflichten aus den berufsbezogenen Arbeitsschutz- und Unfallverhütungs­vorschriften kennen und diese Vorschriften anwenden

b) Gefährdungen am Arbeits­platz

Gefährdungen von Sicherheit und Gesundheit am Arbeits­platz und auf dem Arbeitsweg prüfen und beurteilen

c) sicheres und gesundheitsgerechtes Arbeiten

sicheres und gesundheits­gerechtes Arbeiten erläutern

d) Vermeidung von Gefährdungen

technische und organisatorische Maßnahmen zur Vermeidung von Gefährdungen sowie von psychischen und physischen Belastungen für sich und andere, auch präventiv, ergreifen

e) ergonomische Arbeitsweisen

ergonomische Arbeitsweisen beachten und anwenden

f) Verhaltensweisen bei Unfällen

Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben und erste Maßnahmen bei Unfällen einleiten

g) Vorschriften des Brandschutzes

betriebsbezogene Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden, Verhaltensweisen bei Bränden beschreiben und erste Maßnahmen zur Brandbekämpfung ergreifen


Berufsbildposition 3

Umweltschutz und Nachhaltigkeit

a) Vermeidung von Umweltbelastungen

Möglichkeiten zur Vermeidung betriebsbedingter Belastungen für Umwelt und Gesellschaft im eigenen Aufgabenbereich erkennen und zu deren Weiterentwicklung beitragen

b) Nachhaltigkeit bei Arbeitsprozessen

bei Arbeitsprozessen und im Hinblick auf Produkte, Waren oder Dienstleistungen Materialien und Energie unter wirtschaftlichen, umwelt­verträglichen und sozialen Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit nutzen

c) Regelungen des Umweltschutzes

für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelungen des Umweltschutzes einhalten

d) umweltschonende Wiederverwertung und Entsorgung

Abfälle vermeiden sowie Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Wieder­verwertung oder Entsorgung zuführen

e) nachhaltiges Handeln

Vorschläge für nachhaltiges Handeln für den eigenen Arbeitsbereich entwickeln

f) ökonomische, ökologische und sozial nachhaltige Entwicklung

unter Einhaltung betrieblicher Regelungen im Sinne einer ökonomischen, ökologischen und sozial nachhaltigen Entwicklung zusammen­arbeiten und adressaten­gerecht kommunizieren


Berufsbildposition 4

Digitale Arbeitswelt

a) Datenschutz und zur Daten­sicherheit

mit eigenen und betriebs­bezogenen Daten sowie mit Daten Dritter umgehen und dabei die Vorschriften zum Datenschutz und zur Daten­sicherheit einhalten

b) Nutzung von digitalen Medien

Risiken bei der Nutzung von digitalen Medien und informationstechnischen Systemen einschätzen und bei deren Nutzung betriebliche Regelungen einhalten

c) Kommunikation

ressourcenschonend, adressatengerecht und effizient kommunizieren sowie Kommunikationsergebnisse dokumentieren

d) Störungen in Kommunikations­prozessen

Störungen in Kommunikations­prozessen erkennen und zu ihrer Lösung beitragen

e) Informationen in digitalen Netzen

Informationen in digitalen Netzen recherchieren und aus digitalen Netzen beschaffen sowie Informationen, auch fremde, prüfen, bewerten und auswählen

f) Lern- und Arbeitstechniken

Lern- und Arbeitstechniken sowie Methoden des selbstgesteuerten Lernens anwenden, digitale Lernmedien nutzen und Erfordernisse des lebensbegleitenden Lernens erken­nen und ableiten

g) Aufgabengestaltung

Aufgaben zusammen mit Beteiligten, einschließlich der Beteiligten anderer Arbeits- und Geschäftsbereiche, auch unter Nutzung digitaler Medien, planen, bearbeiten und gestalten

h) Wertschätzung

Wertschätzung anderer unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Vielfalt praktizieren


Berufsbildposition 5

Kommunikation und Kooperation

a) situations- und adressatengerechte Kommunikation

situations- und adressaten­gerecht sowie zielorientiert kommunizieren

b) Konflikte und Kommunikationsstörungen

Ursachen von Konflikten und Kommunikationsstörungen erkennen und zu deren Lösung beitragen

c) Umgang mit Mitarbeitern

sich in das Team integrieren, mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kooperieren und ergebnisorientiert handeln

d) Kommunikations­regeln

betriebliche Kommunikations­regeln beachten, Kommunikationskanäle auswählen und verwenden

e) Wertschätzung, Respekt und Vertrauen

Wertschätzung, Respekt und Vertrauen als Grundlage erfolgreichen Handelns sowie soziokulturelle Unterschiede berücksichtigen

f) eigenes Verhalten reflektieren

eigenes Verhalten reflektieren


Logo